Archiv des Autors: Steffi Kammermeier

Hypnose am Bauernhof

Deutschland 2013

Aus der Reihe „Chiemgauer Volkstheater“

Turbulent geht es am Hof von Sabine und Kurt Obermayer zu: Jürgen,  der Sohn des Hauses, betreibt neben seinem Beruf als Landwirt eine kleine Minibrauerei, zum Leidwesen seiner Mutter, denn die Braukunst hält ihn, ihrer Meinung  nach, von seiner eigentlichen Arbeit ab. Unerwartet für Jürgen taucht plötzlich die Tina aus Passau auf, die ihn sehr umgarnt und gleich mal für ein paar Tage ins Gästezimmer zieht. Voll wird das Haus  durch die indische Guru-Tante Johanna, die während ihres Bank-Seminars  auch bei Familie Obermayer  wohnen kann.  Landwirt Kurt wird das alles zu viel und er verschwindet,  so oft es geht, zum Holzmachen. Sabine kriegt die Krise als ihre Freundin Irmgard, die größte Ratschkathl vom Ort, ihr plötzlich vom Gerücht erzählt, ihr Ehemann Kurt habe eine indische Geliebte ! Und als dann noch ein Herr Sander, der Leiter der örtlichen Bank,  auftaucht und Sabine mit einem Berg von Schulden konfrontiert, ist das Chaos perfekt …

Nordlicht über Bollerbach

Deutschland 2013

Aus der Reihe „Chiemgauer Volkstheater“ / Bayerisches Fernsehen

Ein Übernachtungsgast aus dem Norden bringt frischen Wind in den maroden Gasthof in Bollerbach. Vor allem sein „mit-Geld-um-sich-schmeißen“ lässt die Gerüchteküche brodeln und die Dorfbewohner zweifeln …

Wos host gsogt?

Deutschland 2013

Aus der Reihe „Unter unserem Himmel“ / Bayerisches Fernsehen

In manchen Gegenden Bayerns ist Dialekt noch selbstverständlich, während man sich in anderen Nachwuchssorgen macht. Die Grenzregion Niederbayern-Oberpfalz gilt unter Sprachkundlern als „mundartliches Beharrungsgebiet“.

“Wo die Hasn Hosn husn und die Hosn Husn hasn“, lautet ein alter Oberpfälzer Spruch. Den man den Kindern in dieser Filmdokumentation nicht übersetzen musste, denn sie sprechen ihre „Muttersprache“ noch ganz selbstverständlich, während man sich in anderen Gegenden Bayerns längst Nachwuchssorgen macht.